Eine kurze Geschichte des Internets

aus: "Kommunikation oder Verkündigung? Chancen und Risiken für die Kirche in der Informationsgesellschaft"
Diplomarbeit von Ulrich Hacke an der Ev. Fachhochschule Hannover, 1995, Seite 11ff.

Das intelligente System der dezentralen Vernetzung hat seinen Ursprung in den geheimen Planungen der USA zur Zeit des Kalten Krieges. Der amerikanische Netzpionier Howard Rheingold berichtet: "Als im Oktober 1957 die Sowjetunion den Sputnik startete, wurden diejenigen in den USA aus dem Schlaf gerissen, die dafür verantwortlich waren, daß die US-Militär-Technologie immer dem weltweit höchsten technischen Standard entsprach. Um mit dem Tempo der technischen Entwicklung Schritt halten zu können, gründete das US-Verteidigungsministerium die Advanced Research Projects Agency (ARPA), deren ausdrückliche Aufgabe es war, neue, innovative Technologien zu entwickeln.[..]" Die ARPA-Planer übernahmen ein spezielles Verfahren des Transports von Daten in einem Netz, ein Verfahren, das unter dem Namen Paketverteilung (packet-switching) bekannt ist. [..] Die Entwicklung dieses Verfahrens begann in den fünfziger Jahren, als die RAND Corporation (Santa Monica) an streng geheimen Studien über Szenarien des thermonuklearen Krieges arbeitete. "Im Zentrum stand die Frage der Unverletzlichkeit der Kommunikationssysteme, die für Überwachung und Befehlssteuerung auf lokaler und nationaler Ebene notwendig waren."

Da man davon ausging, daß der Gegner im Kriegsfall versuchen würde, die Kommunikationsinfrastruktur (Antennen, Leitungsnetze, Kommandozentralen) zu vernichten, mußte eine Möglichkeit geschaffen werden, daß Daten automatisch über noch funktionierende Teile des Netzes versandt werden konnten. Alle Daten wurden vom Sender in kleine Datenpakete gesplittet, in denen Informationen über Herkunft und Bestimmungsort und die Angabe, mit welchen anderen Paketen sie zu verknüpfen seien, enthalten waren. Überall im Netz waren sogenannte Router installiert, welche die eingehenden Datenpakete analysierten und sie auf die richtigen Wege leiteten. In sehr kurzen Abständen brachten sich diese Router gegenseitig auf den neuesten Stand. Sollte einmal ein Gerät ausfallen, so konnte das Netz es problemlos umgehen. Erhielt ein empfangender Netzknoten nicht alle zu einer Nachricht gehörenden Datenpakete, so konnte er den Sender auffordern, diese erneut zu senden.

"Wird ein nachrichtenverteilendes Netz nach diesem Schema aufgebaut, wobei Computer die Weitersendung der Datenpakete übernehmen, dann wird das Netz auch dann noch funktionieren, wenn Knoten um Knoten ausfällt."

Obwohl es überhaupt nicht geplant war, wurden die Kommunikationseigenschaften der Netze dazu verwendet, mit Computerkonferenzen über die Grenzen von Raum und Zeit hinweg soziale Beziehungen herzustellen. "Die ganze Geschichte von CMC (computer mediated communication) ist davon geprägt, daß Menschen Technologien, die für einen bestimmten Zweck entwickelt wurden, für ihre eigenen, vollkommen anderen Kommunikationsbedürfnisse adaptierten.", kommentiert Rheingold.

Das erste BBS (bulletin board system, in Deutschland "Mailbox" genannt) entstand im Auftrag von US-Präsident Nixon am Office of Emergency Prepardeness, einer Art Preisregulierungsinstanz, die verschiedene Akteure aus Industrie, Arbeitnehmervertreter und Beamte zu koordinieren hatte, um als Maßnahme gegen die Inflation Preise und Gehälter einzufrieren. Das System EMISARI kannte newsgroups mit Chat-Möglichkeit, Datenfelder für die zu verhandelnden Preise, Abstimmungsmechanismen und elektronische Post.

1973 stieß die bis dato nur in den USA verbreitete CMC-Technologie nach Europa vor: England und Norwegen wurden ins ARPANET aufgenommen. Sechs Jahre später wurde USENET gegründet, die Basistruktur in Sachen eMail, newsgroups und Aufbau von Servern für das heutige Internet. Die newsgroups des USENET werden heute weltweit verteilt; ihre genaue Anzahl ist nicht bekannt, da kein Netzknoten das komplette USENET anbietet. Teile des USENETS werden nur lokal oder regional verbreitet. Zählt man aber alle diese Bereiche zusammen so kommt man weltweit auf eine fünfstellige Zahl von USENET-Brettern. In den folgenden Jahren breiten sich die verschiedenen Netze immer weiter aus; die Zahl der angeschlossenen Rechner und ihrer Benutzer steigen unaufhörlich.

Der Begriff "Internet" fällt erstmalig 1982, als die bereits zehn Jahre zuvor gegründete Internetworking Group (INWG), die sich damals mit den technischen Übertragungsprotokollen auseinandersetzte, das standardisierte Übertragungsverfahren TCP (Transmission Control Protocol) und das IP (Internet Protocol) vorstellt. Damit war der Weg für eine globale Vernetzung frei: bislang voneinander isolierte Netzwerke mit ihren eigenen Übertragungsverfahren konnten sich jetzt zum Internet zusammenschließen, indem das neue Protokoll zum alllgemeingültigen Standard erklärt wurde. Je nützlicher sich nun die Netze erwiesen, um so mehr Leute, denen ursprünglich die Nutzung der Netze nicht erlaubt war, verlangten nun Zugang. Die Computerwissenschaftler, denen in Einklang mit der strengen Auslegung der "akzeptierbaren Nutzung" durch das US-Verteidigungsministerium der Zugang zum Netzt verwehrt war, wandten sich an die National Science Foundation (NSF). Da das Internet sich für Wissenschaftler als wertvolle intellektuelle Ressource erwiesen hatte, richtete die NSF mit dem CSNET (Computer Science Network) ein weiteres wissenschaftsorientiertes Netz innerhalb des Internets ein. Auch Geisteswissenschaftler verlangten nun Zugang zu CMC, daher wurde von der NSF und von IBM das BITNET geschaffen. Hier konnten erste soziale Auswirkungen der CMC-Technologie beobachtet werden; da nun auch Geisteswissenschaftler statt reinen Informatikern am Netz saßen, wurden Begriffe wie "virtuelle Gemeinschaft" erstmalig geprägt und untersucht.

Im BITNET wurde das Prinzip der Listserver eingeführt, d.h. ein Benutzer konnte sich per eMail gezielt Daten von anderen Rechnern des Netzwerkes zuschicken lassen, ohne diese Rechner per Direktzugriff anzusprechen.

1989 werden Vorbereitungen getroffen, das Internet zum weltweit größten und komplexesten Netzwerk überhaupt zu machen: In Europa schließen sich die einzelnen Provider zum RIPE (Reseaux IP Europeans) zusammen, um die administrative und technische Voraussetzung für ein europäisches IP-Netzwerk zu schaffen. Ein Jahr später kommt es mit der National Research Initiative (CNRI) zur ersten Verschmelzung von kommerziellem Service (MCI Mail) und dem Internet. Gleichzeitig hört das ARPANET auf zu existieren.

1992 kommen vollkommen neue Servicedienste ins Internet hinzu, CERN (Schweiz) stellt das World-Wide Web (WWW) vor; den sogenannten Multimedia-Teil des Internets.

Links zum Thema

Literatur