Anhang
Zusätzliche Informationen zu Behinderungen
Grundlegend kann man Behinderungen in mehrere Klassen unterteilen, wobei sich die folgende Zusammenfassung ergibt (welche keinen Anspruch auf detaillierte Vollständigkeit legt, um den Rahmen des Vortrages nicht gänzlich zu sprengen).
- Beim Grauen Star kommt es zu einer Trübung der Linse, wodurch der Eindruck eines verschwommenen Bildes entsteht.
- Eine Makula-Degeneration bezeichnet die Zerstörung der Nervenzellen, die für das Scharf-Sehen zuständig sind.
- Ist der Augeninnendruck erhöht, spricht man vom Grünen Star. Hierbei wird die Sehrnerv so stark geschädigt, dass es zu Ausfällen im Sichtfeld kommen kann.
- Ein dauerhaft hoher Blutzuckerwert kann Diabetische Retinopathie verursachen, welche zu dauerhaften Ausfällen im Sichtfeld kommt.
- Retinitis Pigmentosa bezeichnet eine Gruppe von Netzhauterkrankungen, deren Anzeichen von Blendempfindlichkeit, Nachtblindheit bis hin zum so genannten "Tunnelblick" reichen.
- Wenn sich Teile der Netzhaut ablösen, führt dies zu Totalausfällen im Sichtbereich.
- Menschen mit Albinismus leiden unter stark herabgesetzten Sehvermögen und hoher Blendempfindlichkeit.
Körperbehinderungen
Unter diese Gruppen fallen unter anderem
- Bewegungsstörungen mit spastischen Lähmungen, verursacht durch eine Schädigung des zentralen Nervensystems
- Einschränkung der Motorik und der Sensibilität aufgrund von Fehlbildungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks
- Schädigung des Skelettes und der Muskulatur, Verlust von Gliedmaßen
- Chronische Krankheiten und Fehlfunktionen von Organen (z.B. Asthma, Hautkrankheiten oder innere Krankheiten)
Geistige Behinderungen
In Bezug auf Barrieren bei der Internetnutzung sind in der Gruppe der geistigen Behinderungen vor allem Epilepsie und Dyslexie zu nennen. Erstere ist eine Krankheit des zentralen Nervensystem und äußert sich bei den Betroffenen durch Anfälle mit vorübergehender und Abnormer Aktivierung der Gehirnzellen - letztere bezeichnet eine Leseschwäche.
Sprachbehinderungen
Die bekannteste Sprachbehinderung ist sicherlich der Autismus. Diese spezielle Form der Selbstbezogenheit wird durch eine Beziehungs- und Kommunikationsstörung bedingt. Sie beeinträchtigt erheblich die persönliche Entwicklung und die kognitiven Prozesse.
Eine weitere Ursache für Sprachbehinderungen kann auch Multiple Sklerose sein, wobei diese Krankheit eine Vielzahl weiterer Symptome mit sich bringt.
Hörschäden
Am weitesten verbreitet sind über längere Zeiträume entstehende Schwerhörigkeit, plötzlich verursachte Ertaubung (z.B. durch einen Hörsturz, Unfall etc.) sowie die angeborene Gehörlosigkeit.